brennholz-preisanfrage.de
www.Brennholz-Preisanfrage.de
Preise für Brennholz der regionalen Brennholzhändler
- regional
- kostenfrei
- zeitsparend
- effektiv
18. August 2011

Holz - TÜV Rheinland empfiehlt belüftete Außendeckel für kleine Pelletlager

­TÜV Rheinland empfiehlt belüftete Außendeckel für kleine Pelletlager
DEPV: Sicherheit im Pelletlagerraum geht vor ? jetzt Deckel tauschen!
Für den modernen Energieträger Holzpellets gelten wie für alle
anderen Brennstoffe Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Heizung und Lagerraum.
Hierauf weist der Branchenverband Deutscher Energieholz - und Pellet - Verband
e.V. (DEPV) hin. Gemeinsam mit dem TÜV Rheinland wurden daher ?Sicherheitsratschläge
für Pellet - Lageranlagen? (mit einer Lagermenge < 10 Tonnen) erarbeitet. Darin
empfiehlt der TÜV für Pelletlager, die an eine Außenwand grenzen, belüftete Deckel
auf die Kupplungsstutzen einzubauen. Damit diese belüfteten Deckel schnell Verbreitung
finden, werden sie - außer von Heizungsherstellern - ab sofort auch vom Deutschen
Pelletinstitut (www.depi.de) vertrieben.
Pelletlagerräume sind außer für zweckgebundene Tätigkeiten (Reinigung, Störungen)
nicht zum Betreten und zum Aufenthalt gedacht. Durch Fehlfunktionen von Heizungen,
aber auch durch natürliche Emissionsvorgänge von Holzpellets, die auf die Oxidation von
ungesättigten Fettsäuren im Holz beruhen, kann es vor allem in selbstgebauten Lagern
zu unangenehmen Gerüchen oder sogar zu einer gesundheitsschädlichen Gasentwicklung
kommen. Auch wenn normalerweise keine gesundheitliche Gefahr besteht, kann
dies nie ausgeschlossen werden. In Lagerräumen mit Pelletmengen bis zu 10 Tonnen (t)
ist das Risiko mit einfachen Maßnahmen zu entschärfen. Wie, das zeigen die Sicherheitsratschläge
auf, die vom TÜV Rheinland gemeinsam mit dem DEPV entwickelt wurden.
Als wichtigste Maßnahme sollte vor dem Betreten der Lagerraum für 15 Minuten gelüftet
werden.
Als neue Sicherheitsmaßnahme schlägt der TÜV zudem vor, belüftete Deckel auf die Füllund
Absaugstutzen im Außenbereich des Hauses anzubringen. Die Deckel erzeugen
durch ihre Luftdurchlässigkeit Druckunterschiede. Hierdurch kommt es im Lager zu einem
natürlichen Luftaustausch, der sowohl Geruchsbelästigung als auch Gaskonzentrationen
unterbindet. Die Konstruktion des Deckels verhindert sowohl Wassereintritt und
Eisbildung als auch das unerwünschte Eindringen von Tieren (Mäuse, Insekten).
Der DEPV weist darauf hin, dass die belüfteten Deckel ab sofort im neu eingerichteten
Internetshop des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) unter www.depi.de/shop bezogen
werden können. Damit wird eine umfassende Verbreitung der Deckel an viele Verbraucher
gewährleistet. Beim DEPV sind zudem kostenlose Warnschilder für den
Pelletlagerraum zu beziehen, die an keiner Türe zu diesen Räumlichkeiten fehlen sollten.
Wichtige Tipps für Planung, Anschaffung und Betrieb eines Pelletlagers sind in der Broschüre
?Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets? nachzulesen, die ebenfalls vom
DEPV vertrieben wird. Aufgrund der hohen Anforderungen an Pelletqualität und Lagersicherheit rät der DEPV Verbrauchern auf Fertiglagersysteme zurückzugreifen und Lager
nicht im Eigenbau zu erstellen.
Die Sicherheitsratschläge für Pelletlagerräume (bis 10 t) basieren auf den Ergebnissen
eines umfassenden Forschungsprojektes des DEPV, das im Verbund mit der Georg -
August - Universität Göttingen bearbeitet wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert und über die
Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreut. Im Laufe dieses Jahres wird
ergänzend dazu eine Richtline des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) erstellt, in der
weitergehende Vorschriften für größere Pelletlager (> 10 t) beschrieben werden.
Der DEPV hat zusammen mit dem TÜV Rheinland folgende Sicherheitsratschläge erarbeitet:
Sicherheitsratschläge für Pellet - Lageranlagen mit Lagermengen bis zehn Tonnen


Mindestens zwei Kupplungsstutzen (Füll - und Absaugstutzen) mit Lüftungsöffnungen
von je 20 cm? freie Öffnungsfläche einbauen bzw. umrüsten.
Vor Betreten des Lagerraumes die Pelletheizung und Fördereinrichtung abschalten
sowie die Zugangstür eine Viertelstunde vorher öffnen.
Füll - und Absaugstutzen elektrisch erden mit mindestens 4 mm? Kupferader an
der Hauspotenzialschiene.
Beim Säubern des Lagerraumes vom Pelletstaub Staubmaske tragen.
Fördereinrichtungen und elektrische Betriebsmittel regelmäßig vom Pelletstaub
befreien.
Füllstandskontrolle über eine fest verschlossene Sichtscheibe (Bullauge) durchführen.

Das Informationsblatt des DEPV ?Belüftete Deckel für Brennstofflagerraum Holzpellets?
steht hier als PDF - Dokument zum Download bereit:
http://www.depv.de/uploads/media/DEPV_Info_Lueftungsdeckel_Pelletlager.pdf­
Anlage:
Belüftete Deckel für Brennstofflagerraum Holzpellets

Quelle: DEPV


« VorherigeNews-Archiv 2011Nächste »